

Gesetzliche Grundlagen
Die Schweizer Energiegesetze – vom Energiegesetz über das Stromversorgungsgesetz bis hin zu Verordnungen, Mantelerlassen und Publikationen des Bundesamts für Energie – ändern sich laufend. Für Energieversorger und Unternehmen bedeutet das: eine Vielzahl an Texten, Vorgaben und Fristen, die ohne großen Aufwand kaum nachzuvollziehen sind.
Wir nehmen Ihnen diese Arbeit ab. Mit unserer Beratung erhalten Sie die relevanten Änderungen klar zusammengefasst und praxisnah erklärt – damit Sie jederzeit gesetzeskonform handeln können, ohne sich durch unzählige Dokumente arbeiten zu müssen.
Mantelerlass
Energiegesetz
Stromversorgungsgesetz
Komplexe Energiegesetze? Wir haben den Überblick
Mantelerlass
-
Der Mantelerlass fasst verschiedene Revisionen im Energie- und Stromversorgungsgesetz zusammen. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien, die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität langfristig zu stärken.
Energiegesetz (EnG)
-
Das Energiegesetz regelt den effizienten Einsatz von Energie und die Förderung erneuerbarer Quellen. Mit den jüngsten Anpassungen wird der Umbau des Schweizer Energiesystems in Richtung Klimaneutralität konsequent vorangetrieben.
Stromversorgungsgesetz (StromVG)
-
Das Stromversorgungsgesetz definiert die Organisation des Strommarktes in der Schweiz. Es legt Regeln für Netzbetrieb, Grundversorgung, Marktöffnung und die Transparenz der Stromkennzeichnung fest.
Stromabkommen - Schweiz & EU
-
Das geplante Stromabkommen soll den Zugang der Schweiz zum europäischen Strombinnenmarkt sichern. Es schafft rechtliche Rahmenbedingungen für Handel, Netzsicherheit und die Integration erneuerbarer Energien im europäischen Kontext.

30 Min.